Zwanzig reichen

Lange war ich hinter diesem Buch her, lange wurden dafür Mondpreise aufgerufen – nun konnte ich mir aber gleich 2 Exemplare sichern. Der Trend geht zum Zweitbuch…. nein, das 2. werde ich wahrscheinlich im Sommer in einer Verlosung anbieten.

Also, es geht um das Buch „Zwanzig Fliegenmuster reichen aus!“, ein herrliches Buch für die Bachfischer mit dem Hintergrund, dass nicht hunderte von Mustern nötig sind um Fische zu fangen.

Es ist zwar schön so viele Muster in seiner Box zu haben – aber sind wir mal ehrlich: brauchen wir wirklich so viele? Greifen wir nicht immer wieder auf altbewährtes zurück? Und so viel Material zum Fliegenbinden?

Wenn ich im Fliegenfisch-Laden die Wände voller Plastik sehe, dann graust es mir manchmal. Früher ging es doch auch, dass man ohne Plastik Fliegen gebunden hat.

Ja, auch ich habe noch so einiges von „damals“, als ich den Hals nicht vollbekommen habe und dieses und jenes UV-Dingens-Dubbing oder Sparkle-Polar-Hastenichtgesehen-Zeug gekauft habe. Immerhin hat es den Vorteil, dass es nahezu unverrottbar ist 😉 Aber ich nutze es nur noch sehr selten, vor allem dann wenn es um Meerforellen-Fliegen geht.

Fast alle meine Bachfliegen binde ich komplett Plastikfrei, auch weil ich mich auf einige Muster beschränke als da wären: WoolyBugger, RedTag, Sedge, Klinkhamer, Midge, Nassfliegen unterschiedlicher Farben, Pheasant Tail, Gold- und Silberkopfnymphen – all die sind ohne Plastik möglich.

Sichthilfen aus Schafswolle in unterschiedlichen Farben, Körper aus Federkielen, Dubbing aus Kapok, geknüpfte Nymphen aus Stickgarn etc. – es gibt eine Menge alternative Materialien, auf die man zurückgreifen kann.

Dazu nutze ich einen Seiden-Bindefaden von Textreme, der nicht ganz einfach zu handhaben ist, aber die Haltbarkeit ist für mich OK. Eine Nassfliege muss ich meist erst nach 8-10 Forellen tauschen, weil die dann auf ist – das habe ich bei „konventionellen“ auch in der Größenordnung.

Das o.a. Buch soll nun meinen kleinen Hoizont etwas erweitern und ich werde mal alle Muster plastikfrei nachbinden. Wenn das einigermaßen gelungen ist, dann werde ich diese inkl. dem Buch hier unter allen Newsletter-Abonnenten verlosen – also wer es noch nicht gemacht hat, schnell anmelden: Newsletter

Wie sieht es bei euch aus? Macht ihr euch Gedanken zu dem Thema?